Herzlich Willkommen auf der Seite des Baltic Operating Systems! Wir arbeiten gerade an B.OS 3.0.

Das ist B.OS

B.OS ist ein kommandozeilenbasiertes Programm. Mit B.OS können Sie nebenbei einfach Ihre Arbeiten verrichten. Mit integriertem Workthrough haben Sie ein intuitives, kostenloses Programm für Officearbeiten.
B.OS ist ein kleines, in C# geschriebenes Projekt um zu zeigen, wie einfach es sein kann, ein nützliches Programm zu entwerfen. Die Inspiration für B.OS liegt, wie wohl kaum anders zu erwarten, im legendären MS DOS, das bis Windows XP fester Bestandteil der Computerwelt war.

B.OS 3.0



B.OS 3.0 erscheint bald auf Englisch!

Download

B.OS 3.0 (.zip) Download Windows English (x86)

Systemanforderungen

Speicher: 300MB
OS: Windows XP 64bit, Windows Vista 64bit, Windows 7 64bit, Windows 8.1 64bit, Windows 10 64bit, Windows 11

B.OS 3.0 ist derzeit noch in Entwicklung, der aktuelle Release beinhaltet lediglich einen Teil der später zur Verfügung stehenden Features.

B.OS Lite



B.OS Lite 2022 ist prinzipiell kein B.OS und eher als Techdemo zu verstehen. Sämtliche grundlegende Funktionen der normalen B.OS Teile fehlen, auch ist die Dateistrukturierung komplex. Sogar B.OS 1.2 bietet mehr Funktionen als B.OS Lite 2022, weshalb im Zweifelsfall auf B.OS 1.2 oder B.OS 2.0 zurückzugreifen ist.

Download

B.OS Lite 2022/07* (.zip) Download Windows (x86)
B.OS Lite 2022/04* (.zip) Download Windows (x86)
B.OS Lite 2022/04 und der geplante Nachfolger 2022/07 sind dafür gedacht, sie selbst zu modifizieren.
Es wird ausdrücklich empfohlen, zur normalen Verwendung stattdessen B.OS 2.0 oder höher zu verwenden.

*B.OS Lite wird nach Release nicht geupdatet.

B.OS 2.0 und B.OS - J



B.OS 2.0 ist der Anfang 2022 erschienene Nachfolger von B.OS 1.2. Es kommt mit einigen, damals neuen Funktionen wie D-BOS (nicht mehr unterstützt) als GUI basierte B.OS Implementierung und auch Workthrough 1.0.0.
B.OS 2.0 ist ein simples B.OS System, allerdings als Professional Edition der Stolz der zweiten Generation. Mit der dritten Generation kann B.OS 2.0 jedoch nicht mithalten.

B.OS-J ist eine in der Entwicklung befindliche Implementierung von B.OS 2.0. Die zweite Generation basiert auf der Programmiersprache Java, hat aber den Vorteil, dass die zum Download bereitgestellten Dateien Zugriff auf den Code des Systems erlauben.

Wer nach Supportende von B.OS 2.0 Ende 2022 nicht auf die Möglichkeit verzichten will, das System zu modifizieren, kann bis Ende 2023 B.OS J nutzen statt auf B.OS 3 upzugraden, auch wenn dies nicht empfohlen wird.

Download

B.OS 2.0 mit B.OS J (.zip, Java) Download (Unterstützt bis zum 31.12.2022)

Ältere Versionen

B.OS 1.2 (.zip, Java) Download (Nicht länger unterstützt)

B.OS 3.0 Hilfezentrum Online

Themenfelder
-Einrichtung
-Kommunikation
-Standarddatenverwaltung
-Standardbefehlspräfixe
-Standardbefehle
-Multimedia
-Workthrough
-Derzeitige Version

Einrichtung

Wenn Sie B.OS 3.0 erstmals starten, so werden Sie dazu aufgefordert Ihre Daten anzugeben. Das sind Ihr Vorname, Ihr Nachname und Ihr Geburtsdatum, bestehend aus Tag, Monat und Jahr.
Direkt zu Beginn erhalten Sie die Möglichkeit, die Einrichtung mit dem Befehl -skip zu überspringen. Drücken Sie etwas Anderes, so beginnt die Einrichtung regulär.
Geben Sie zuerst Ihren Vornamen an. Bitte verwenden Sie am Anfang und Ende des Namens keine Leerzeichen, dies erledigt das Programm automatisch.
Geben Sie nachdem Sie Eingabe gedrückt haben nun Ihren Nachnamen an. Es gilt dasselbe wie beim Vornamen.
Nun geben Sie Ihren Geburtstag an. Schreiben Sie die Zahl immer zweistellig, zum Beispiel 01. Setzen Sie keine Punkte, dies erledigt das Programm.
Als nächstes geben Sie Ihren Geburtsmonat an. Diesen schreiben Sie einfach aus, zum Beispiel Januar.
Beim Jahr gelten dieselben Regeln wie beim Geburtstag.
Prüfen Sie nun Ihre Angaben und bestätigen Sie ihre Korrektheit mit Ja. Sollten sie fehlerhaft sein, schreiben Sie Nein. In diesem Fall startet der Prozess erneut. Hilfe können Sie mit -assist überall im System oder auch online (also hier) erhalten.
Hinweis:Überspringen Sie die Einrichtung, so werden Sie automatisch User genannt.

Kommunikation

Um das Programm zu bedienen, müssen Sie mit ihm kommunizieren. Dafür müssen Sie dem Programm in Textform sagen, was es tun soll. Die Regeln dafür sind einfach:
Es gibt einige vordefinierte Befehle, die Sie nutzen können und müssen um dem Programm Aufgaben zu geben. Vor jedem Befehl müssen Sie den Befehlspräfix "-" verwenden. Tun Sie dies nicht, erscheint eine Fehlermeldung. Schreiben Sie hingegen nur "-", so hat das Programm nur den Präfix aber keinen Befehl, weshalb es Ihnen sagen wird, dass der Präfix alleine nicht zugeordnet werden kann.
Bei Werteeingaben müssen Sie beachten, dass Sie erst den Befehl, zum Beispiel -save, eingeben müssen, und dann die Eingabetaste betätigen. Erst dann werden Sie dazu aufgefordert, den entsprechenden Wert einzugeben, den Sie speichern wollen.

Standarddatenverwaltung

Um Daten zu verwalten, bietet Ihnen B.OS 3.0 mehrere Möglichkeiten. Für einfache Wertespeicherungen (ein Wert ist hierbei ein Text, eine Zahl oder Zeichen, aber KEINE Datei) stehen Ihnen zwei Speicherplätze zur Verfügung. Auf diese greifen Sie zu, indem Sie die Nummer des Speicherplatzes direkt nach dem Befehl als Zahl eingeben, zum Beispiel -ins2. Handelt es sich um den ersten Speicherplatz, so wird KEINE Zahl eingegeben.
Um Daten zu löschen können Sie den Befehl -del[Speicherplatz] verwenden. Werte in Dateiform können nicht gelöscht, sondern nur überschrieben werden.
Um Werte abzuspeichern verwenden Sie den Befehl -save[Speicherplatz]+[Eingabetaste]+[Wert].
Mit -saveindat+[Eingabetaste]+[Wert] speichern Sie Werte direkt in Dateiform, ohne dafür einen Speicherplatz zu belegen. Mit -ins[Speicherplatz]indat+[Eingabetaste] speichern Sie intern gespeicherte Werte extern in Dateiform ab. Mit -ins[Speicherplatz] zeigen Sie gespeicherte Werte an.
Extern, also im Wertespeicher.txt gespeicherte Dateien, rufen sie jederzeit mit -readdat auf. Dort gespeicherte Werte bleiben auch nach einem Shutdown erhalten und können jederzeit ausgelesen werden. Der Wertespeicher ist aufwärtskompatibel und wird später auch von neueren Systemen ausgelesen werden können.

Standardbefehlspräfixe

Der Standardbefehlspräfix ist "-". Sie verwenden ihn bei jedem regulären Befehl. Es gibt auch den Befehlspräfix "/", dieser allerdings wird nur für Entwicklerbefehle verwendet.

Standardbefehle

B.OS 3.0 verfügt über eine Befehlsliste, die mit -list aufgerufen werden kann. Auf ihr sind alle Standardbefehle, nicht jedoch Entwicklerbefehle und der Befehl -linusisthebest verzeichnet, die seit B.OS 2.1 unter -devlist anzeigbar sind.

Multimedia

B.OS 3.0 verfügt nicht nur über allgemeine Systemsounds, die zum Beispiel bei einem Error oder dem Systemstart ertönen, sondern auch über einen integrierten Music Player mit verschiedensten Tracks sowie einem externen Media Player. Der B.OS Media Player ist allerdings ein zusätzlich implementiertes Programm und funktioniert mit einer grafischen Benutzeroberfläche. Es ist derzeit (pre-release 1.3) leider noch nicht möglich eigene Musik abzuspielen, da dafür ein spezielles Audioformat benötigt wird, allerdings wird daran gearbeitet, dies zu ändern.

Workthrough

Workthrough ist derzeit noch nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, ihnen bereits mit B.OS 3.1 Workthrough zur Verfügung zu stellen.

Derzeitige Version



Die derzeitige Version von B.OS 3.0 ist die pre-release Version 1.7. Multimedia, KI, Sounds, einfachere Bedienung, deutlich einfachere Einrichtung und ein sehr einfach strukturiertes Dateisystem sind in dieser Version der Fokus. Außerdem wurden Kompatibilitätsprobleme mit Windows behoben. Es wird am neuen, externen B.OS Media Player gearbeitet, außerdem wird die Sicherheit des Systems verbessert. Von nun an wird der Entwicklungsprozess mit dem neuen Assistenten Max auf Englisch stattfinden. B.OS 3.0 erscheint nicht auf Deutsch!